Wir bieten zwei Newsletter an. Unser Newsletter "Auf den Punkt" mit Links zu aktuellen Artikeln und Tickermeldungen erhaltet ihr immer montags, mittwochs und freitags am frühen Abend. Unseren "Wochenrückblick" bekommt ihr einmal in der Woche jeden Samstagmorgen in euer Postfach. Ihr könnt die beiden Newsletter getrennt voneinander abonnieren.

Dieser Newsletter erscheint montags, mittwochs und freitags mit allen Artikeln und Tickermeldungen der vorangegangenen zwei Tage.

abonnieren

Unser wöchentlicher Newsletter mit allen Artikeln der Woche und einem persönlichen Einblick in die Arbeit der Redaktion. Er erscheint jeden Samstagmorgen.

abonnieren

Newsletter FAQ

Anmeldung: Die Anmeldung für die Newsletter erfolgt über die jeweiligen obigen Anmeldeformulare.

Abmeldung: Dein Newsletter-Abo kannst Du jederzeit kündigen. Einen Abmeldelink hierfür findest du in der Bestätigungsmail und in jeder Newsletter-Ausgabe.

Doppeleinwilligung: Nach dem Eintragen Deiner E-Mailadresse verschickt unser System automatisch eine Bestätigungsmail. Damit die Anmeldung erfolgreich ist, musst Du auf den darin enthaltenen Bestätigungslink klicken.

Email-Tracking und „Erfolgsmessungen“: Finden bei uns nicht statt.

Datenschutz: Für den Newsletter-Versand speichern und verarbeiten wir nur Deine E-Mailadresse. Details dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Netzpolitischer Wochenrückblick

"Auf den Punkt"

Auf den Punkt

Auf den PunktSelbst Bargeld ist vor Überwachung nicht mehr sicher.

Liebe Leser:innen, wir berichten heute über eine neue Überwachungs-Infrastruktur im Aufbau: das zunehmende Tracking von Bargeld. Durch das automatisierte Auslesen der Seriennummern auf Geldscheinen lässt sich nämlich deren Zirkulation nachvollziehen. Vorangetrieben wird das von Sicherheitsbehörden und von privaten Unternehmen, die damit Kasse machen wollen. Das Tracking kann Rückschlüsse darüber zulassen, wer wo mit welchem Geld […]

Lesen Sie diesen Artikel: Selbst Bargeld ist vor Überwachung nicht mehr sicher.
Auf den Punkt

Auf den Punkt„Hausabsprachen“ sind kein Grund für Intransparenz.

Liebe Leser:innen, in Sachsen-Anhalt will die Landesregierung die automatisierte polizeiliche Datenanalyse erlauben und damit den Weg etwa für Palantir-Software freimachen. Sachverständige übten daran bei einer Anhörung jede Menge Kritik, doch ihre Stellungnahmen veröffentlichte der Landtag nicht. Eine inhaltliche Antwort zum Warum gibt es wegen Urlauben und Hausabsprachen dazu erstmal nicht. Das ist, freundlich gesagt, schwer […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Hausabsprachen“ sind kein Grund für Intransparenz.
Auf den Punkt

Auf den PunktEin dokumentarisches Foto ruft angeblich zu Straftaten auf.

Liebe Leser*innen, manchmal treibt unser Rechtsstaat merkwürdige Blüten. So wie jetzt im Fall von Arnd Klinkhart. Der hat ein Banner fotografiert, das er auf dem Hamburger Schanzenfest sah. Es hing dort an einem Pavillon. Darauf ist ein brennendes Polizeiauto gemalt. Darüber steht: „Advent, Advent, die Wanne brennt“. Klinkhart hat das Bild vor zwei Jahren auf […]

Lesen Sie diesen Artikel: Ein dokumentarisches Foto ruft angeblich zu Straftaten auf.
Auf den Punkt

Auf der PunktEinschüchterungsversuche sind die beste Werbung

Liebe Leser*innen. Derzeit ist an mehreren geografisch weit auseinander liegenden Punkten ein ähnlicher Effekt zu erkennen. Eine autoritär agierende Regierung tönt laut herum, um Menschen, die sich ihrer rassistischen oder queerfeindlichen Politik widersetzen, einzuschüchtern. In Ungarn hatte die Regierung ein Gesetz erlassen, das Pride-Demonstrationen im Land faktisch verbietet. Und hat damit am vergangenen Samstag für […]

Lesen Sie diesen Artikel: Einschüchterungsversuche sind die beste Werbung
Auf den Punkt

Auf den PunktKanada knickt vor Donald Trump ein.

Liebe Leser:innen, Ab heute hätte eine dreiprozentige Digitalsteuer in Kanada gelten sollen, denn vor allem große US-Tech-Konzerne zahlten in Kanada kaum Steuern. Doch wie den Rest der Welt hat US-Präsident Donald Trump auch Kanada in einen Zollkrieg verwickelt und Druck gemacht. Nun kündigte der kanadische Premierminister an, die Steuer auszusetzen. Zugleich häufen sich Medienberichte, dass […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kanada knickt vor Donald Trump ein.
Auf den Punkt

Auf den PunktSprachmodelle werden WhatsApp-Gruppen beitreten.

Liebe Leser*innen, unser digitales Leben, wie es jetzt ist und an das wir uns gewöhnt haben, ist überhaupt nicht selbstverständlich. Das ist mir wieder aufgefallen, als ich diesen Rückblick auf 30 wendungsreiche Jahre Online-Journalismus gelesen habe. Der Artikel wagt auch einen Ausblick auf die nahezu tektonischen Verschiebungen, die große Sprachmodelle gerade bewirken. A propos: Auf […]

Lesen Sie diesen Artikel: Sprachmodelle werden WhatsApp-Gruppen beitreten.
Auf den Punkt

Auf den PunktUngarn ist in der EU.

Liebe Leser:innen, meine Kollegin Chris hat das traurige Gezerre um die anstehende Pride-Demonstration in Budapest eng begleitet. Es geht um queerfeindliche Gesetze und Politik, um Versammlungsfreiheit und um den grundrechtswidrigen Einsatz biometrischer Live-Videoüberwachung. Mittlerweile sind viele Stimmen laut geworden, das Verhalten Ungarns, welches ja eigentlich EU-Mitglied ist, nicht mehr hinzunehmen. Doch Chris berichtet nicht nur […]

Lesen Sie diesen Artikel: Ungarn ist in der EU.
Auf den Punkt

Auf den PunktForscher*innen planen antifaschistischen Widerstand.

Liebe Leser*innen, endlich mehren sich die Stimmen, die vor umfassenden Alterskontrollen im Netz warnen – siehe Ticker. Das macht mir Mut! Mut gemacht hat mir heute auch ein 31-seitiges PDF. Verfasst von 19 Forscher*innen aus den USA und Europa soll es vor allem Menschen in Wissenschaft und Forschung konkrete Ratschläge geben, was sie gegen grassierenden […]

Lesen Sie diesen Artikel: Forscher*innen planen antifaschistischen Widerstand.
Auf den Punkt

Auf den PunktWetter Online hat Puzzleteile herausgerückt.

Liebe Leser*innen, manchmal ist unsere investigative Arbeit wie das Zusammensetzen eines Puzzles mit einer unbekannten Anzahl Teile – und ohne eine Verpackung, die das fertige Motiv verraten würde. Mehr als ein Jahr lang hat mein Kollege auf die Herausgabe der Daten gewartet, die Wetter Online über ihn gesammelt hatte. Das Ziel: zusammenpuzzeln, wie Standortdaten aus […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wetter Online hat Puzzleteile herausgerückt.
Auf den Punkt

Auf den PunktGesichtserkennung gefährdet Menschen.

Liebe Leser:innen, Gesicht zeigen! Für die Demokratie, gegen Rechtsradikalismus, für eine freie, offene und bunte Gesellschaft! Das ist doch toll. Eins hat mich an dieser Aufforderung aber schon oft gestört: Gesicht zeigen kann für manche ganz schön gefährlich sein. Natürlich sollen das alle vorbehaltlos tun können. Aber solange das nicht so ist, sollte niemand unter […]

Lesen Sie diesen Artikel: Gesichtserkennung gefährdet Menschen.